BLUE-GREEN-STEETS

Netzwerktreffen in der Schweiz

© HCU Hamburg / Kirya Heinemann

Das Forschungsnetzwerk BlueGreenStreets brachte am 17. und 18. Juni 2024 erneut Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Veranstaltungsorte des zweiten Präsenztreffens waren die Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil sowie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil.

Ziel des Netzwerks, das von der HafenCity Universität Hamburg ins Leben gerufen wurde, ist der Austausch über innovative Ansätze der blau-grünen Infrastruktur und urbane Baumpflanzungen. Die Teilnehmenden, darunter Vertreter:innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, erörterten aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Lösungsansätze. Auch das Team von Black2GoGreen nahm an diesem Netzwerktreffen teil und nutzte die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren.

Die diesjährigen Schwerpunktthemen umfassten die Behandlung von Regenwasser durch Filtersysteme, den Einsatz von Pflanzenkohle in Baumsubstraten sowie die Entwicklung von Substraten für Straßenbäume. Ein Highlight war die Besichtigung der Test- und Monitoringanlagen an beiden Hochschulen. Besonders beeindruckend war die Anlage der ZHAW, die nach dem Vorbild der Wiener Baumlysimeteranlage entwickelt wurde und sich auf die Untersuchung von Struktursubstraten mit Bäumen konzentriert.

Das Treffen bot nicht nur fachlichen Input, sondern auch die Möglichkeit für inspirierende Gespräche in einer beeindruckenden Umgebung am Zürichsee. Die exzellente Organisation und das vielfältige Programm machten die Veranstaltung zu einem bereichernden Erlebnis für alle Beteiligten

© HCU Hamburg / Kirya Heinemann